Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit Blick auf das vergangene Jahr 2020 wird deutlich, dass dieses insbesondere von der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen geprägt war. Die Gesellschaft und nahezu alle Branchen wurden vor große Herausforderungen gestellt, um das Infektionsrisiko bestmöglich zu minimieren und dabei gleichzeitig die wirtschaftlichen Aktivitäten so gut es geht aufrecht zu erhalten. Dies hat sich auch in dem Euro-Score widergespiegelt: Im ersten und zweiten Quartal musste dieser erhebliche Verluste hinnehmen. Mitte des Jahres konnte eine erste Erholung in allen betrachteten Ländern beobachtet werden, an die auch das vierte Quartal anknüpfen konnte – wenn auch in einem geringeren Ausmaß. Diese Erholung wurde maßgeblich von den Entwicklungen der Aktien- und Immobilienindizes getragen – in allen betrachteten Ländern konnte eine deutliche Stabilisierung beobachtet werden. Insgesamt konnte im Jahr 2020 allerdings nur der REECOX Deutschland eine positive Entwicklung von 2,2 Prozent aufweisen. Die anderen Länder haben das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. Für die weitere Erholung wird jetzt eine steigende Impfquote von besonderer Bedeutung sein, damit die Verbreitung des Virus langfristig eingedämmt werden kann.
Herzlichst,
Ihr Andreas Rehfus
Ansprechpartner
Herr Andreas Rehfus
Mitglied des Vorstands
Die verzeichneten Erholungstendenzen des Euro-Score im dritten Quartal haben sich auch im letzten Quartal fortgesetzt. Nach einem Rückgang im Oktober (-1,4 %) zeigten die Monate November und Dezember mit einem Anstieg um 1,3 % bzw. 2,4 % wieder positive Tendenzen. Mit 227 Punkten zum Jahresende konnte eine erneute Annäherung an das Vorkrisenniveau erzielt werden. Dennoch bleibt die Gesamtjahresbilanz für das von der Corona-Pandemie geprägte Jahr 2020 mit -3,0 % aufgrund deutlicher Kurseinbrüche im Frühjahr insgesamt verhalten.
Deutsche Hypo Euro-Score
Mit Blick auf die einzelnen Kennwerte wird deutlich, dass der REECOX im vierten Quartal in allen betrachteten Ländern an die positive Entwicklung des Vorquartals anknüpfen konnte. Allerdings handelte es sich um vergleichsweise moderate Zuwächse von maximal 3,6 % (REECOX Niederlande). Auf das gesamte Jahr bezogen gibt es einen deutlichen Gewinner: Der REECOX Deutschland erzielte als einziger Index eine positive Jahresbilanz mit einem Anstieg von 2,2 % auf 311 Punkte. Alle übrigen Länder mussten teilweise erhebliche Verluste hinnehmen. Der höchste Rückgang wurde in Frankreich (-8,2 % auf 219,8 Punkte) registriert, während die Abnahme in Spanien mit -4,8 % auf nun 169 Punkte am geringsten ausfiel.
Land | Aktien-Leitindex | Immobilienindex | Konjunkturindikator | Basiszinssatz | Zinssatz 10-jährige Staatsanleihen | REECOX Q3-2020 / Q4-2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
DE | up | up | do | eq | eq | up |
UK | upup | up | up | eq | eq | up |
PL | upup | up | do | eq | do | up |
NL | upup | upup | up | eq | do | up |
FR | upup | upup | dodo | eq | do | eq |
ES | upup | up | up | eq | do | up |